"Der Atem ist das Wesentliche im Yoga, da er das Wesentliche im Leben ist – und im Yoga geht es um das Leben." T. Krishnamacharya
Alle sind in meinem Gruppenkurs herzlich willkommen.
Egal ob jung oder alt, erfahren oder Anfänger, in meinem Unterricht steht der Mensch im Mittelpunkt. Jeder Mensch kann Yoga erleben und daran wachsen.
In meinen Yoga-Gruppenstunden lege ich grossen Wert darauf, jedes Asana (Yoga-Übung) sorgfältig und sicher aufzubauen, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Durch eine Herangehensweise durch kleine und sinnvolle Schritte, kannst du in deiner eigenen Selbsterfahrung entdecken, ob und wie dir die Übung guttut.
In meinen Gruppenstunden begleite ich die Teilnehmenden mit der Methode ViniYoga, einer anpassungsfähigen, therapeutisch ausgerichteten Praxisform, die sich an den Prinzipien des Hatha Yoga orientiert. Sie ist keine feste Yogarichtung, sondern eine individuelle Herangehensweise, die sich dem Menschen anpasst – nicht umgekehrt.
Ein Asana im ViniYoga ist eine atmungsgeführte, individuell
angepasste Bewegung, die nicht nur den Körper anspricht, sondern auch auf Atem,
Geist und Emotion wirkt.
Es geht nicht darum, etwas "zu können", sondern darum, präsent zu sein, bei dir
selbst.
Fester Bestandteil jeder Stunde sind auch Pranayama (Atemübungen) und Meditation (Ausrichtung des Geistes). Beides unterstützt dich dabei, dein Nervensystem zu regulieren, innere Ruhe zu finden und mit mehr Achtsamkeit durch den Alltag zu gehen.
Bitte bring deine eigene Yogamatte mit und, falls benötigt, eine Decke für die Schlussentspannung.
Yoga-Blöcke sind vor Ort vorhanden.
Bei Ankunft klingeln bei "Standort Manesse"
Kosten
Die Abo-Modelle im Überblick:
10er-Abo: CHF 250.00
Gültig für 14 Wochen
5er-Abo: CHF 130.00
Gültig für 6 Wochen
Weitere Optionen:
Einzellektion CHF 28.00
Schnuppern: CHF 15.00
Individuelle Yogapraxis:
CHF 120.00 (60 Min.)
Bezahlung via Twint, bar oder Rechnung
Durch bewusstes Atmen führen wir die Bewegungen während der Praxis an, was hilft, eine tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist herzustellen. Ausschlaggebend ist eine Verbindung von Stabilität (Sthira) und Leichtigkeit (Sukha). Eine grösstmögliche Wirksamkeit, gesundes Üben und Eigenkompetenz der Übenden stehen im Mittelpunkt.
Die Methode Yoga Therapie wird individuell und in Kleingruppen angewendet. Therapeuten:innen arbeiten je nach Bedarf der Klienten auf körperlicher, energetischer, geistig-emotionaler oder spiritueller Ebene. Ziel ist die Integration der Yoga-Praxis in den Alltag. Yoga-Therapie umfasst philosophische Grundlagen und die Schulung von Körper und Geist durch innere, positive Erfahrung und Bewusstseinsentwicklung. Wichtige Methoden sind Asana (Körperstellungen), Pranayama (Atemübungen), Wahrnehmungs- und Konzentrationsübungen sowie Meditationstechniken. Regelmässige Yoga-Praxis und typengerechte Lebensführung wirken ausgleichend, kräftigend und beruhigend. Sie fördern Konzentration und Achtsamkeit, verbessern das Verhalten und die Ausrichtung auf persönliche Ziele, was zu besserer Selbstakzeptanz und allgemeinem Wohlbefinden führt.
Weitere Informationen
zur KomplementärTherapie findest du unter komplementär-therapie.ch
Mein Name ist Alice Koller, aufgewachsen in Arosa, in den Bündner Bergen, umgeben von der schönen Natur und im Winter bedeckt mit zauberhaftem Schnee. Auch heute noch bin ich eine leidenschaftliche Snowboarderin und geniesse meine freie Zeit in der Natur. Im Sommer geben mir die grünen Wälder Kraft und neue Energie.
Ich bin ein fröhlicher und aufgeschlossener Mensch und darf auf ein sehr glückliches Leben zurückblicken, wofür ich unendlich dankbar bin.
Seit vielen Jahren lebe ich in der Stadt Zürich mit meinem lieben Partner Claude und arbeite als Key Account Managerin im Weiterbildungssektor.
Im August 2023 durfte ich mein Yogalehrerinnen-Diplom am IKT (Institut für Komplementärtherapie) in Rapperswil erfolgreich abschliessen.
Seit November 2024 befinde ich mich im letzten Abschnitt meiner Ausbildung zur Komplementärtherapeutin mit der Methode Yoga (OdA KT).
Ich freue mich sehr darauf, verschiedene komplementärtherapeutische Techniken zu erlernen. Als KomplementärTherapeutin möchte ich später Menschen in verschiedenen Lebenssituationen unterstützen, damit sie ein stressfreieres und beschwerdefreies Leben führen können.